Datenschutz

Datenschutzerklärung Lehrmittelverlag St.Gallen

1. Worum geht es in dieser Datenschutzerklärung?

Der Lehrmittelverlag St. Gallen, Washingtonstrasse 34, CH-9400 Rorschach, als eine Abteilung des Amts für Volksschule des Bildungsdepartments des Kantons St.Gallen (nachstehend auch «Lehrmittelverlag», «wir», «uns») beschafft und bearbeitet Personendaten, insbesondere Personendaten über unsere Kunden und sonstigen Vertragsparteien sowie deren verbundenen Personen, Nutzer unserer Websites und Apps sowie unseres Webshops, Empfänger von Newslettern sowie über Nutzer unserer digitalen Lernmedien (nachstehend auch «Sie»). In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über diese Datenbearbeitungen. Zusätzlich zu der vorliegenden Datenschutzerklärung können wir Sie über die Bearbeitung Ihrer Daten separat informieren (z.B. bei Formularen oder Vertragsbedingungen).

Wenn Sie uns Daten über andere Personen (z.B. Lehrer, Schüler, Familienangehörige) bekanntgeben, gehen wir davon aus, dass Sie dazu befugt und diese Daten korrekt sind und Sie sichergestellt haben, dass diese Personen über diese Bekanntgabe informiert sind, soweit eine rechtliche Informationspflicht gilt (z.B. indem ihnen die vorliegende Datenschutzerklärung vorgängig zur Kenntnis gebracht wurde).

Der Lehrmittelverlag ist eine Abteilung des Amtes für Volksschule des Kantons St.Gallen, wobei seine gesetzliche Aufgabe in der Entwicklung, dem Einkauf und der Abgabe von Lernmedien im Kanton St.Gallen liegt. Bei der Bearbeitung von Personendaten im Rahmen dieser gesetzlichen Aufgabe untersteht der Lehrmittelverlag dem Datenschutzgesetz des Kantons St.Gallen (DSG/SG).

Der Lehrmittelverlag kann seine Dienstleistungen aber auch in anderen Kantonen anbieten. Er untersteht in bestimmten Fällen auch dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG). Die EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) findet auf uns jedoch keine Anwendung, selbst wenn Personen in der EU von sich aus unsere Website besuchen, unseren Onlineshop nutzen oder andere Angebote von uns in Anspruch nehmen oder uns kontaktieren. Daher unterstehen wir auch nicht der Pflicht, einen Datenschutzvertreter in der EU gemäss Art 27 DSGVO zu ernennen.

Teilweise bearbeitet der Lehrmittelverlag die Personendaten ausschliesslich für die Zwecke und auf Weisung der Kantone, Gemeinden oder der einzelnen Schulträger (nachstehend «Institutionen»). Dies ist insbesondere bei der Bearbeitung der Personendaten der Schüler und Lehrer im Rahmen der digitalen Lernfördersysteme der Fall. Hier gilt der Lehrmittelverlag als Auftragsbearbeiter und die jeweilige Institution als der datenschutzrechtlich Verantwortliche. Mehr Informationen dazu, wie und zu welchen Zwecken diese Daten bearbeitet werden, erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Institution.

2. Wer ist für die Bearbeitung Ihrer Daten verantwortlich?

Für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Bearbeitungen ist datenschutzrechtlich verantwortlich:

Lehrmittelverlag St. Gallen
Washingtonstrasse 34
9400 Rorschach
datenschutz@lehrmittelverlag.ch

3. Welche Datenkategorien bearbeiten wir?

Wir bearbeiten verschiedene Kategorien von Personendaten von Ihnen. Die wichtigsten Kategorien sind die folgenden:

4. Zu welchen Zwecken bearbeiten wir welche Ihrer Daten?

Wenn Sie unsere Dienstleistungen oder Produkte beziehen, https://www.lehrmittelverlag.ch,  https://appolino.ch, https://www.lernlupe.ch, https://lernpassplus.ch oder andere Websites von uns oder unsere Apps verwenden (nachfolgend gesamthaft «Website»), oder sonst mit uns zu tun haben, bearbeiten wir verschiedene Kategorien Ihrer Personendaten (siehe dazu Ziff. ‎2). Wir können diese Daten insbesondere zu den folgenden Zwecken beschaffen und bearbeiten:

5. Woher stammen die Daten?

6. Wem geben wir Ihre Daten bekannt?

Im Zusammenhang mit den in Ziff. ‎3 aufgeführten Zwecken können wir Ihre Personendaten insbesondere an die folgenden Kategorien von Empfängern übermitteln:

Alle diese Kategorien von Empfängern können ihrerseits Dritte beiziehen, so dass Ihre Daten auch diesen zugänglich werden können. Die Bearbeitung durch bestimmte Dritte können wir beschränken (z.B. IT-Provider), jene anderer Dritter aber nicht (z.B. Behörden, Banken etc.).

Wir ermöglichen auch bestimmten Dritten, auf unserer Website und bei Anlässen von uns ihrerseits Personendaten von Ihnen auch in eigener Verantwortung zu erheben (z.B. Medienfotografen, Anbieter von Tools, die wir auf unserer Website eingebunden haben, etc.). Soweit wir nicht in entscheidender Weise an diesen Datenerhebungen beteiligt sind, sind diese Dritten alleine dafür verantwortlich. Bei Anliegen und zur Geltendmachung Ihrer Datenschutzrechte wenden Sie sich bitte direkt an diese Dritten. Wir haben diese in Ziff. ‎9 aufgeführt.

7. Gelangen Ihre Personendaten auch ins Ausland?

Wir bearbeiten und speichern Personendaten hauptsächlich in der Schweiz und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Wir versuchen so weit als möglich zu vermeiden, Personendaten auch ausserhalb der Schweiz und dem EWR bekanntzugeben. In Ausnahmefällen kann es aber dennoch zu Bekanntgaben in andere Länder, wie z.B. die USA, aber potentiell in jedes Land der Welt, kommen (beispielsweise über Unterauftragsbearbeiter unserer Dienstleister).

Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen Datenschutz, verpflichten wir den Empfänger vertraglich zur Einhaltung eines ausreichenden Datenschutzniveaus (dazu verwenden wir die revidierten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj? abrufbar sind; inklusive den für die Schweiz notwendigen Ergänzungen), soweit er nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt und wir uns nicht auf eine Ausnahmebestimmung stützen können. Eine Ausnahme kann namentlich bei Rechtsverfahren im Ausland gelten, aber auch in Fällen überwiegender öffentlicher Interessen, wenn die Abwicklung eines Vertrags, der in Ihrem Interesse ist, eine solche Bekanntgabe erfordert, wenn Sie eingewilligt haben, oder die Einholung Ihrer Einwilligung innerhalb angemessener Frist nicht möglich ist und die Bekanntgabe notwendig ist, um Ihr Leben oder Ihre körperliche Unversehrtheit oder diejenige eines Dritten zu schützen oder wenn es sich um von Ihnen allgemein zugänglich gemachte Daten handelt, deren Bearbeitung Sie nicht widersprochen haben. Wir stützen uns unter Umständen auch auf die Ausnahme für Daten aus einem gesetzlich vorgesehenen Register (z.B. HR), in das wir berechtigterweise Einblick erhalten haben.

8. Wie lange bearbeiten wir Ihre Daten?

Wir bearbeiten Ihre Daten so lange, wie es die in Ziff. 4 beschriebenen Bearbeitungszwecke, die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und unsere berechtigten Interessen der Bearbeitung zu Dokumentations- und Beweiszwecken es verlangen oder eine Speicherung technisch bedingt ist (z.B. im Falle von Backups oder Dokumentenmanagementsystemen). Stehen keine rechtlichen oder vertraglichen Pflichten entgegen, löschen oder anonymisieren wir Ihre Daten nach Ablauf der Speicher- oder Bearbeitungsdauer im Rahmen unserer üblichen Abläufe.

Soweit im Einzelfall keine rechtlichen Aufbewahrungsvorschriften bestehen, bearbeiten wir Personendaten in der Regel für die Dauer der Geschäftsbeziehung bzw. Vertragslaufzeit und anschliessend, je nach anwendbarer Rechtsgrundlage, für weitere fünf, zehn oder mehr Jahre. Das entspricht der Dauer, innerhalb welcher wir gegenüber Dritten oder Dritte gegenüber uns Rechtsansprüche geltend machen können. Laufende oder zu erwartende rechtliche Verfahren können eine Bearbeitung über diese Dauer hinaus zur Folge haben.

9. Wie schützen wir Ihre Daten?

Wir treffen angemessene Sicherheitsmassnahmen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Personendaten zu wahren, um sie gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitungen zu schützen und den Gefahren des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung, einer ungewollten Offenlegung oder eines unberechtigten Zugriffs entgegenzuwirken. Die Sicherheitsrisiken lassen sich allerdings generell nicht ganz ausschliessen ein gewisses Restrisiko ist unvermeidbar.

10.          Welche Rechte haben Sie?

Sie haben im Zusammenhang mit unserer Datenbearbeitung gewisse Rechte. Sie können nach anwendbarem Recht insbesondere Auskunft über die Bearbeitung Ihrer Personendaten verlangen, unrichtige Personendaten korrigieren lassen, die Löschung von Personendaten verlangen, Widerspruch gegen eine Datenbearbeitung erheben, die Herausgabe bestimmter Personendaten in einem gängigen elektronischen Format oder ihre Übertragung an andere Verantwortliche verlangen.

Wenn Sie uns gegenüber Ihre Rechte ausüben wollen, wenden Sie sich an uns; unsere Kontaktangaben finden Sie in Ziff. ‎1. Damit wir einen Missbrauch ausschliessen können, müssen wir Sie identifizieren (z.B. mit einer Ausweiskopie, falls nötig).

Bitte beachten Sie, dass für diese Rechte Voraussetzungen, Ausnahmen oder Einschränkungen gelten (z.B. zum Schutz von Dritten oder von Geschäftsgeheimnissen). Wir behalten uns vor, Kopien aus datenschutzrechtlichen Gründen oder Gründen der Geheimhaltung zu schwärzen oder nur auszugsweise zu liefern.

11. Wie werden bei unserer Website und übrigen digitalen Diensten Cookies, ähnliche Technologien und Social Media-Plug-Ins eingesetzt?

Bei der Nutzung unserer Website (inkl. Newsletter und weitere digitale Angebote) fallen Daten an, die in Protokollen gespeichert werden (insbesondere technische Daten). Zudem können wir Cookies und ähnliche Techniken (z.B. Pixel-Tags oder Fingerprints) einsetzen, um Website-Besucher wiederzuerkennen, ihr Verhalten auszuwerten und Präferenzen zu erkennen. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die zwischen dem Server und Ihrem System übermittelt wird und die Wiedererkennung eines bestimmten Geräts oder Browsers ermöglicht.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass dieser Cookies automatisch ablehnt, akzeptiert oder löscht. Sie können auch Cookies im Einzelfall deaktivieren oder löschen. Wie Sie die Cookies in Ihrem Browser verwalten können, erfahren Sie im Hilfemenü Ihres Browsers.

Sowohl die von uns erhobenen technischen Daten als auch Cookies enthalten in der Regel keine Personendaten.

Wir nutzen auch Social Media-Plug-Ins, das sind kleine Softwarebausteine, die eine Verbindung zwischen Ihrem Besuch auf unserer Website und einem Drittanbieter herstellen. Das Social Media-Plug-in teilt dem Drittanbieter mit, dass Sie unsere Website besucht haben, und kann dem Drittanbieter Cookies übermitteln, die dieser zuvor auf Ihrem Webbrowser platziert hat. Weitere Informationen darüber, wie diese Drittanbieter Ihre über ihre Social Media-Plug-ins gesammelten Personendaten verwenden, finden Sie in ihren jeweiligen Datenschutzerklärungen.

Daneben nutzen wir eigene Tools sowie Dienste von Drittanbietern (welche ihrerseits Cookies einsetzen können) auf unserer Website, insbesondere um die Funktionalität oder den Inhalt unserer Website zu verbessern (z.B. Integration von Videos oder Karten), Statistiken zu erstellen.

Derzeit können wir insbesondere Angebote der folgenden Dienstleister und Werbepartner verwenden, wobei deren Kontaktdaten und weitere Informationen zu den einzelnen Datenbearbeitungen in der jeweiligen Datenschutzerklärung abrufbar sind:

Einige der von uns eingesetzten Drittanbieter befinden sich möglicherweise ausserhalb der Schweiz. Informationen zur Datenbekanntgabe ins Ausland finden Sie unter Ziff. ‎7. In datenschutzrechtlicher Hinsicht sind sie teilweise «nur» Auftragsbearbeiter von uns und teilweise verantwortliche Stellen. Weitere Hinweise hierzu enthalten die Datenschutzerklärungen.

12. Wie bearbeiten wir Personendaten auf unseren Seiten in sozialen Netzwerken?

Wir betreiben auf sozialen Netzwerken und anderen von Dritten betriebenen Plattformen Seiten und sonstige Online-Präsenzen und bearbeiten in diesem Zusammenhang Daten über Sie. Dabei erhalten wir Daten von Ihnen (z.B., wenn Sie mit uns kommunizieren oder unsere Inhalte kommentieren) und von den Plattformen (z.B. Statistiken). Die Anbieter der Plattformen können Ihre Nutzung analysieren und diese Daten zusammen mit anderen Daten, die ihnen über Sie vorliegen, bearbeiten. Sie bearbeiten diese Daten auch für ihre eigenen Zwecke (z.B. Marketing- und Marktforschungszwecke und zur Verwaltung ihrer Plattformen), und handeln zu diesem Zweck als eigene Verantwortliche. Weitere Informationen zur Bearbeitung durch die Plattformbetreiber entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Plattformen.

Wir nutzen derzeit die folgenden Plattformen, wobei die Identität und Kontaktdaten des Plattformbetreibers jeweils in der Datenschutzerklärung abrufbar sind:

Wir sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, Fremdinhalte vor oder nach ihrer Veröffentlichung auf unseren Online-Präsenzen zu überprüfen, Inhalte ohne Ankündigung zu löschen und sie gegebenenfalls dem Anbieter der betreffenden Plattform zu melden.

Einige der Plattformbetreiber befinden sich möglicherweise ausserhalb des Schweiz. Informationen zur Datenbekanntgabe ins Ausland finden Sie unter Ziff. ‎7.

13. Kann diese Datenschutzerklärung geändert werden?

Diese Datenschutzerklärung ist nicht Bestandteil eines Vertrags mit Ihnen. Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen. Die auf dieser Website veröffentlichte Version ist die jeweils aktuelle Fassung.